Ergonomische Schreibtischstühle punkten vor allem mit ihren zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Sie passen sich deshalb optimal an individuelle Bedürfnisse an und fördern effektives und gesundes Arbeiten.
Jeder Mensch sitzt anders und stellt unterschiedliche Anforderungen an seinen Arbeitsplatz im Büro. In unserem Geschäft zeigen wir Ihnen eine große Auswahl an ergonomischen Bürostühlen und beraten Sie kompetent und individuell.
Jetzt Katalog nach
Hause bestellen
Gerne senden wir Ihnen unseren Gratis-Katalog und unseren Ergonomie-Leitfaden als zusätzliche Inspirationsquelle und Information an Ihre Wunschadresse – ins Büro oder nach Hause.

Wann gilt ein Bürostuhl oder Schreibtischstuhl als ergonomisch?
Zuviel Sitzen schadet, denn wir Menschen sind für ein Leben in Bewegung gemacht. Unsere heutige Arbeitswelt ist jedoch wenig artgerecht: Büroarbeiter verbringen meist viele Stunden pro Tag am Schreibtisch – und im stressigen Alltag fehlt oft die Zeit für ausreichend Bewegung.
Grund genug also, das Sitzen so gesund und ergonomisch wie möglich zu gestalten. Die individuellen Einstellungsmöglichkeiten ergonomischer Drehstühle helfen dabei: Optimal an Ihre Größe angepasst und mit ausreichend Bewegungsfreiheit ausgestattet, stützen und entlasten sie den Körper.

Welcher Stuhl passt zu Ihnen?
Wir helfen bei der Auswahl.
Grundsätzlich sollte sich ein ergonomischer Bürostuhl für Sie richtig anfühlen – schon beim ersten Hineinsetzen merken Sie meist schon, welcher Stuhl zu Ihnen passt.
Noch ein kleiner Tipp: Körpergerechtes Sitzen in Kombination mit regelmäßigem Aufstehen fördert die Konzentration und trägt so zu einer erhöhten Produktivität bei. Ergonomische Schreibtischstühle sind deshalb keineswegs Luxusartikel, sondern eine sinnvolle Anschaffung für einen gesunden Arbeitsplatz.

Weitere Kriterien für die Auswahl des richtigen Bürostuhls:
- Sie haben die Wahl zwischen Bürostühlen mit und ohne Armlehnen – achten Sie darauf, dass die Lehnen höhenverstellbar, sodass Ihre Arme entspannt aufliegen können.
- Auch der Bezug des Drehstuhls ist wichtig. Er sollte sich angenehm anfühlen und bestenfalls atmungsaktiv sein – das ist besonders wichtig bei hohen Temperaturen.
- Achten sie beim Kauf auch auf einen sicheren Stand des Stuhls. Er sollte auf stabilen Beinen stehen, die jedoch nicht so groß sind, dass sie zur Stolperfalle werden.
- Eine abgedämpfte Mechanik sorgt dafür, dass weder beim Hinsetzen noch beim Aufstehen ruckartige Bewegungen die Gelenke belasten.
Woran erkennen
Sie einen
guten Bürostuhl?
Zuerst sei gesagt: Den einen ergonomischen Bürostuhl gibt es nicht – und eine allgemeingültige Definition oder ein Prüfsiegel für ergonomische Modelle existiert nicht. Vielmehr zeichnen sie sich durch eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten aus.
Während klassische Drehstühle in den meisten Fällen lediglich über eine verstellbare Sitzhöhe verfügen, erlauben ergonomische Bürostühle individuelle Anpassungen:
- Neben der Sitzhöhenverstellung verfügen ergonomische Modelle oft über eine höhenver-stellbare Rückenlehne, die Ihre Wirbelsäule stützt. Eine sogenannte Lordosenstütze? sorgt für festen Halt und entlastet.
- Entscheidend ist auch das Bewegungskonzept des Schreibtischstuhls. Viele Modelle haben zum Beispiel eine sogenannte Wippmechanik, die individuell an das Körpergewicht angepasst wird. Proberen Sie einfach aus, was Ihnen am besten gefällt.
- Für einige Stühle gibt es zusätzliche Nackenstützen, die zum Beispiel während eines Telefonats für Entspannung sorgen.
- Die individuelle Sitztiefenverstellung? sorgt dafür, dass Ihre Oberschenkel bequem auf der Sitzfläche aufliegen und die Blutzirkulation frei funktioniert.
- Die sogenannte Sitzneigeverstellung? kann auf den für Sie angenehmsten Sitzwinkel angepasst werden – empfehlenswert ist ein offener Sitzwinkel?